Katholische Frauengemeinschaft St. Michael
Aus dem Mütterverein St. Michael wurde die
Katholische Frauengemeinschaft St. Michael
Als Mütterverein wurde die Gemeinschaft 1914 gegründet.
Ziel und Aufgabe des Müttervereins war es, das Bild der Frau und Mutter nach dem Vorbild Mariens zu verwirklichen.
Zu der Zeit war es selbstverständlich, dass möglichst jede Frau nach der Hochzeit oder nach dem ersten Kind in den Mütterverein aufgenommen wurde.
Zum 50-jährigen Bestehen hatte der Verein 530 Mitglieder, die von 22 Bezirkshelferinnen betreut wurden.
Im Laufe der Zeit öffnete sich der Mütterverein für alle Frauen und nennt sich seitdem - kfd Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands. Zum 75-jährigen Bestehen hatte die Gemeinschaft noch 300 Mitglieder.
Zum fast 100-jährigen Bestehen sind es jetzt noch 100 Mitglieder die von 14 Mitarbeiterinnen betreut werden.
Das älteste Mitglied ist Lene Poppek, geboren 1911. Sie ist älter als die Kirche St. Michael und unsere kfd St. Michael.
Leider ist für eine ausführliche Chronik früher nicht alles dokumentiert worden. Aber wir wissen aus den Erzählungen unserer Mitglieder und unserer Mütter, dass es
vielfältige Aktivitäten gab, z. B:
- regelmäßig 1 mal im Monat heilige Messe und anschließend Gespräche und Vorträge
- mindestens 1 mal im Jahr fand eine große Wallfahrt zu einem der bekannten Wallfahrtsorte statt
- Tagungen in der Akademie „Wolfsburg"
- regelmäßige Einkehrtage zu religiösen Themen
Sonstige Veranstaltungen im Jahreskreis:
- Karneval
- Muttertagsfeier mit Jubilarehrung
- Ausflüge
- Herbstfest
- Advent- und Weihnachtsfeier
Nach wie vor treffen wir uns einmal im Monat zur Messfeier und anschließend zu Vorträgen oder gemütlichen Stunden bei Kaffee und Kuchen im Gemeindesaal.
Jubilarehrung 2012
Geehrt wurden für langjährige Treue: für 60 Jahre Maria Beelert, für 50 Jahre Dagmar Tefett, Anne Käthe Kubla und Gisela Renkes, für 40 Jahre Edith Przelosny, Hildegard Targiel, Ursula Heimann, Monika Butschek und Ursula Tönsgerlemann.
Für die Zukunft wünschen wir uns immer neue Mitglieder, damit unsere Gemeinschaft noch einige Jahrzehnte besteht.